“The use of the prefix meta here derives from Plato’s metaxis, describing an oscillation and simultaneity between and beyond diametrically opposed poles.”[1]
Nach “ “- kommt Post- und im Anschluss irgendwie das neue Ding: Post-Post- oder Anti-Post- ? In diesem Falle Meta!
Kürzlich habe ich in einem Videobeitrag über Ghostwriter den Kommentar gehört, dass diese viele tausend Zeichen dadurch bewältigen, indem sie Definitionen and Definitionen reihen, ein Trick, den so die Stimme aus dem Off, “jeder Erstie bereits kenne, der ein Essay aufblähen muss”. [2] Unter dieser Prämisse, versuche ich hier die Definitionen so gering wie möglich zu halten, auch wenn das Unterfangen, sich schwieriger darstellt, als anfangs angenommen.
Die Geschichte der Menschheit lässt sich auf vielerlei Weisen einteilen, ebenso die Kultur und wahrscheinlich auch was zum Frühstück verspeist wird. Eine mögliche Einteilung nimmt Lene Andersen vor, in dem sie die Kulturgeschichte in vier Abschnitte einteilt: Indigen, Prä-Modern, Modern, Post-Modern. [3] Wichtig bei dieser Unterteilung ist, dass die einzelnen Formen, per se nicht wertend übereinander stehen, sondern Sammelbecken für Eigenschaften von Gesellschaften darstellen. Jede Gesellschaftsform weist dabei ihre eigenen Werte auf, die mehr oder weniger im starken Kontrast zu den Werten der angrenzenden Modelle stehen. Die Perspektiven der Gesellschaften untereinander, sind zuweil so, dass eine geschichtlich ältere Gesellschaft von den jüngeren als rückschrittlich empfunden wird, während die Werte der jüngeren Gesellschaften von den älteren als verkommen betrachtet wird. In der global vernetzten Welt heutzutage sind diese klaren Trennlinien allerdings nicht mehr so klar, wie bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Während es an vielen Orten der Welt immer noch - oder wieder- blutige Befreiungskämpfe gegen (Klerikal- ) Faschisten, Diktatoren und Ausbeutung gibt- also das direkte Einstehen für moderne Werte, Freiheit, Gleichheit, Menschenrechte- entscheidet auf der anderen Seite über die Debatte über die Semantik der Geschlechter Wahlen. Starlink und Facebook tun ihr übriges dafür, ihre Form des Internets in die entlegensten Winkel des Globus zu bringen und so die Dorftrottel aller Länder zu vereinigen. Fakenews und Postkolonialismusdebatten, Empfindsamkeit gegen Empfindlichkeit, Politik mit oder ohne Experten, der Informationstsunami kennt kein Pardon. Für jede Meinung gibt es zwei sich widersprechende Gegenmeinungen, und doch findet keine Negation statt, da überhaupt nicht klar ist, auf welcher Ebene eigentlich diskutiert wird. Lene Andersen beschreibt, unter anderem wie sich ein einziges System, dessen Komplexität sich im Verlauf seiner Existenz exponentiell verkompliziert mit Mühe und Not noch begreifbar ist, wir heutzutage allerdings mit einer Vielzahl von komplexen ineinander verschränkten Systemen konfrontiert sind, deren übergreifende Komplexität nicht mehr zu fassen ist. Ein schönes Beispiel aus der Popkultur (ACHTUNG SPOILER!) zeigt die Serie The Good Place auf. Nach einigen Staffeln Handlung und Liebesgeschichten, entdecken die Protagonist:innen, dass seit Jahrhunderten keine Mensch mehr in den Himmel gelangt ist, da keine Handlung mehr möglich ist, die nicht indirekt irgendjemandem Schaden zufügt. Ein Dilemma, für das flygskam und biologisch-dynamische Landwirtschaft genauso stellvertretend als Beispiele herhalten können.
Was ich hier versuche aufzuzeigen, ist wie verschiedene Wege ein Problem zu beschreiben und zu versuchen es zu lösen, richtig sein können, insofern sie mit einem Wertesystem übereinstimmen. Die metamoderne Perspektive versteht sich als eine, die versucht für eine Problemstellung Lösungen aus verschiedenen Weltanschauungen und Lebensrealitäten in Betracht zu ziehen, und dabei eine kompromisslose Synthese anzustreben. Wie im eingangs erwähnten Zitat, ein Oszillieren zwischen gegensätzlichen Polen, unter Umständen in einer Geschwindigkeit, die von Gleichzeitigkeit nicht zu unterscheiden ist. Es ist ein Denkmodell, dass möglicherweise das Potenzial besitzt die Komplexität des 21. Jahrhunderts zu lösen, allerdings natürlich nicht sofort.
[1] Tuner, Luke: http://www.metamodernism.com/2015/01/12/metamodernism-a-brief-introduction/, 09.10.2022
[2] Folding Ideas: Contrepreneurs, https://youtu.be/biYciU1uiUw, 9.10.2022
[3] Andersen, Lene: Metamodernity: Meaning and Hope in a complex World